Bereits in die zweite Runde ging das Projekt „Nach(t)sitzen“ von Tim Ohlsson und Michael Kress, die an der Anne-Frank-Schule Musik und Religion unterrichten, im März des letzten Schuljahres hatte es eine erfolgreiche Erstauflage gegeben.
Wie bereits zu Beginn des letzten Schuljahres hatte sich die Abteilung unter der Leitung von Sebastian Heide, Tobias Schlun und Isabell Hegel-Hetzl überlegt, wie den neuen Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik und der Berufsfachschule für Kinderpflege das Ankommen an der Schule erleichtert und das Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler aller Klassen untereinander gefördert werden können.
Die Anne-Frank-Schule Rastatt präsentiert sich als ein Zentrum für berufliche Bildung mit den Profilen Biotechnologie, Ernährung, Gesundheit, Pflege und Sozialpädagogik.
Die Bildungsangebote der Anne-Frank-Schule sind auf die sich im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Herausforderungen bezogen und deshalb zukunftsorientiert.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern, die einen Querschnitt aus der Gesamtbevölkerung repräsentieren, die Basis für den Einstieg ins Berufsleben, sei es mit einem weiterqualifizierendem Schulabschluss oder einer Berufsausbildung.
Wir sehen es als wichtigen Auftrag, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu aufgeschlossenen, werteorientierten, kreativen und selbstbewussten Persönlichkeiten zu unterstützen.
Damit die Schule für jeden zum Erfolg werden kann, bieten wir unterstützende und ergänzende Lernangebote sowie außerunterrichtliche Aktivitäten an.