Einjährige Berufsfachschule zur Qualifizierung von Praxisanleiterinnen und -anleitern in der Pflege

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte Fachkraft im Bereich Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege
  • mind. einjährige Berufserfahrung in der Pflege

Allgemeines

Die Pflegeausbildung ist im Umbruch. Vor allem der Theorie-Praxis-Verzahnung wird noch mehr Bedeutung zugeschrieben – und damit wird auch die Rolle der Praxisanleitung immer wichtiger. PraxisanleiterInnen sorgen für eine gute Ausbildung und sind Dreh- und Angelpunkt für das Gelingen einer erfolgreichen Generalistik.

Gründe für die Zusatzqualifikation

Um eigene Ausbildungsplätze oder Pflichteinsatzstellen für fremde Auszubildende anbieten zu können, sind alle ausbildenden Einrichtungen dazu verpflichtet, eine Praxisanleitung im Umfang von mind. 10% der Einsatzzeit sicherzustellen. Aufgabe der Praxisanleitung ist es u.a., die Auszubildenden geplant und strukturiert auf der Grundlage eines schriftlichen Ausbildungsplans an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen. Ebenso ist die Praxisanleitung für die Beurteilung des Praxiseinsatzes verantwortlich.

Ausbildungsziel

Mit der Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter wollen wir Sie dabei unterstützen, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Sie sollen sich in Ihren Aufgaben sicher fühlen und Ihre Auszubildenden zu Fachkräften ausbilden, die ihren Beruf kompetent und mit Freude ausführen.

Beginn - Dauer - Abschluss

Die berufsbegleitende Zusatzqualifikation startet zum jeweiligen offiziellen Schuljahresbeginn, dauert ein Jahr und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Ausbildungsstrukur

Der theoretische und praktische Unterricht beträgt 300 Unterrichtsstunden und findet in Form von Abendschule jeweils montags und donnerstags in unserem Kompetenzzentrum Pflege an der Anne-Frank-Schule statt.

Unterrichtsinhalte - Auswahl

  • Prozess und methodisch gestaltete Anleitersituationen mit einer Vielzahl an praktischen Übungen
  • Kompetenzentwicklung
  • Führung und Organisation:
    - Grundlagen für ein konstruktives Miteinander (Teamarbeit, -strukturen und -prozesse)
    - Kommunikationstheorien und praktische Umsetzung in den Bereichen Anleitungs-, Rückmelde- und Beurteilungsgespräche, aber auch Gespräche mit Vorgesetzten
    - Reflexion des eigenen Handelns
  • Leistung beurteilen und bewerten
    - Grundlegende Bedeutung der Beurteilung und Bewertung
    - Beurteilungsverfahren und -instrumente
  • Lernortkooperationen gestalten
    - Verzahnung der Lernorte Schule und Praxis

Kosten

Für den Schulbesuch wird kein Schulgeld erhoben. Als Schulträger stellt der Landkreis Rastatt die Lernmittel leihweise zur Verfügung.

Anmeldung

Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder können unten heruntergeladen werden.

Bringen Sie zur Anmeldung bitte Folgendes mit:

  • Das ausgefüllte Anmeldeformular
  • Einen tabellarischen Lebenslauf
  • Eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses des mittleren Bildungsabschlusses oder
  • eine beglaubigte Kopie des Hauptschulabschlusses und der zusätzlich benötigten Nachweise gemäß der oben genannten Aufnahmevoraussetzungen
  • Einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung in Form eines ärztlichen Attestes

Beratung

Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie Beratung?

Ansprechpartner: Stefan Fettig, Studiendirektor
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Mail-Adresse: fettig@afs-ra.de

Jährlich findet im Januar oder Anfang Februar eine Informationsveranstaltung in der Anne-Frank-Schule statt, zu dieser rechtzeitig über die Homepage informiert wird.